
Schwarzbrot
Zutaten
500 ml Buttermilch, lauwarm
500 ml Wasser, lauwarm
200 - 450 g Rübensirup
2 Würfel Frischhefe
1 1/2 Tl Salz
500 g mittelfeines Roggenschrot
500 g mittelfeines Weizenschrot
500 g Weizenmehl Typ 1050
Butter zum Einfetten
In eine große Schüssel Wasser, Buttermilch, Sirup und Hefe geben. Alles gut verrühren und 10 Minuten ruhen lassen.
Je nach Lust und Vorhandensein, zwei kleine Kastenformen (20 cm Länge) oder eine große (35 cm Länge) gut einfetten. Für runde Brote alternativ 4 bis 6 gradwandige Sturzgläser à 1 Liter gut einfetten.
Nun in die Hefemischung das Schrot und Mehl sowie das Salz unterheben und kräftig durchrühren.
Den Teig in die gefettete Form geben. Die Backform mit Backpapier abdecken, die Sturzgläser mit den Deckeln. Form in den kalten Backofen auf den Rost unterste Schiene stellen. Backofen einschalten.
Temperatur: 150 °C Ober-/Unterhitze
Backdauer: 2,5 bis 3 Stunden
Nach Ende der Backzeit den Ofen ausschalten und das Schwarzbrot im geschlossenen Ofen einige Stunden abkühlen lassen. Am besten über Nacht ruhe lassen, bevor es angeschnitten wird.
Tipps
Ich empfehle eine Backzeit von 3 Stunden.
Bei einem empfindlichen Magen kann man das Roggenschrot über Nacht in der Buttermilch quellen lassen.
Das Schwarzbrot lässt sich sehr gut einfrieren, besonders gut in Scheiben.
Die Brote aus dem Sturzglas eignen sich auch gut als Geschenk.
Gefunden in "Ostfriesland kocht"
Kommentar schreiben